Blog

Von #1 bis heute: So schreibe ich mich durch die schlimmste europäische Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.

#7 Grönland - kleine Welt, grosse Themen

#7 Grönland - kleine Welt, grosse Themen

Donnerstag, März 13, 2025

Heute wechseln wir den Schauplatz aus der Achse Washington-Brüssel-Moskau: nach Grönland.

Diese kleine Welt (57'000 Einwohner; ein Hundertfünfzigstel der Schweizer Bevölkerung) mit riesigem Territorium (2.17 Mio. km2; fünfzig Mal die Schweiz) kam mit Donald Trumps Expansionsgelüsten in die Schlagzeilen. Gestern waren Wahlen. Erdrutschsiegerin ist die bisherige Opposition. Die wirtschaftsfreundliche Partei Demokraatit will mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit, ohne die Verbindung zu Dänemark abzubrechen.

Im Vorfeld der Wahlen hat der Fotograf Niels Ackermann, ein Freund von mir, für den Blick eine fantastische Reportage realisiert (zusammen mit der Journalistin Alessia Barbezat). Sie bietet nicht nur grossartige Bilder und Videos und einen überraschenden Einblick in das Leben Grönlands. Wir erleben die aktuelle geopolitische Situation aus einer völlig anderen Perspektive. Die grossen Themen sind da: Machtkamp, Kampf um Ressourcen, Identität, Integration.

Für die Grönländer:innen sind Trumps Droh- und Verführungsgesten auch eine Chance, ihre Identität zu stärken und eine starke eigene Position zu finden: ein bisschen das, was Europa jetzt braucht. Dass Grönland dabei auch die koloniale Vergangenheit unter Dänemarks nicht immer schönen Dominanz in Frage stellt, ist nur richtig und inspirierend. Europa muss sein hegemoniales Selbstverständnis dringend ablegen, wenn es den Aufbruch, robuste Unabhängigkeit zwischen zwei aggressiven Machtblöcken und eine starke gemeinschaftliche Identität sucht.

Lernen wir von Grönland.

[Die deutsche Version der Reportage ist leider nur für Blick-Abonnent:innen zugänglich.]

Fortsetzung folgt.

Bild: IMAGO


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare
Suchen